Ihr Angehöriger hat große Mühe zu sprechen? Mit den Lippen und der Zunge versucht er den richtigen Wortanfang zu erzeugen, aber es gelingt nicht?
Die Ursachen der Sprechapraxie können ebenfalls ein Schlaganfall, ein Schädelhirntrauma, eine Hirnblutung usw. sein. Bei der Sprechapraxie liegt die Störung in der Planung der Sprechbewegung. Häufig zu bemerken sind artikulatorische Suchbewegungen (u.a. am Anfang der zu sprechenden Wörter), eine hohe Anstrengung beim Sprechversuch und ein starkes Störungsbewusstsein. Oft versucht der Patient sein fehlerhaftes Sprechen zu verbessern, wobei der Korrekturversuch oftmals keine Verbesserung erzielt. Das Bilden von Lauten, Silben und Wörtern ist fehlerhaft und der Sprechrhythmus ist gestört. In der Therapie werden verschiedene Artikulationsübungen meist auf Silben- und Wortebene sowie Betonungs- und Rhythmusübungen durchgeführt. Weiterhin kann der Patient durch taktil-kinästhetische Reize und durch Kommunikationshilfen unterstützt werden.