Beispiel:
Mutter: Wie war es im Kindergarten?
Kind: „Die die die Maria hat m____ich geärgert uuuund Mama Mama Mama die TTTTanja h____at nchts gegesagt!“
Ihr Kind wiederholt vieles, bleibt mitten in Wörtern stecken oder zieht Wörter in die Länge? Vielleicht bemerken Sie auch, dass Ihr Kind zusätzliche Bewegungen z.B. mit dem Arm macht, verkrampft oder traut es sich vielleicht gar nicht mehr zu sprechen?
Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Die Ursachen von Stottern sind bis heute nicht ausreichend erforscht, Faktoren wie z.B. Vererbung können eine Rolle spielen. Oftmals geht das Stottern mit sozialem und sprachlichem Vermeidungsverhalten einher. Leidensdruck, Wut und Angst sind nicht selten. Eine Stottertherapie kann zu einer deutlichen Verbesserung der Sprechweise führen und wirkt sich positiv auf die Sprechfreude und das Selbstwertgefühl aus.