MONIKA SCHWARZ


BACHELOR OF SCIENCE LOGOPAEDIE
PRAXISINHABERIN UND PRAXISLEITERIN

Monika Schwarz | Praxisinhaberin

VITA


Monika studierte Sprachtherapie an der Hochschule Fresenius in Idstein. Ihre Abschlussarbeit behandelt das Thema "Die Erfassung kommunikativer Leistungen nach einem Schädelhirntrauma mithilfe eines Beurteilungsbogens: Eine Pilotstudie zur Beurteilerobjektivität sowie zum Einfluss neuropsychologischer und sprachlicher Leistungen auf das Kommunikationsprofil". Kurz darauf leistete Monika eine akademische Arbeit am Universitätsklinikum in Leipzig und sammelte Praxiserfahrungen an den Standorten Rüsselsheim und Wiesbaden.


Sie hat ferner weitreichende Erfahrungen in der Diagnostik und in der Therapie bei Bilingualität. Monikas Herzensthemen sind die Aufklärungs- und Elternarbeit sowie die Neurofunktionstherapie nach Rogge. Ihre weiteren Themenschwerpunkte sind die SZET-Methodik (zur Behandlung orofazialer Dysfunktionen), TOLGS in der Kindersprache (die Therapie mit optimiertem Lautgestensystem), die ambulante Dysphagietherapie nach Dina Roos, das CMD-Aix-Konzept (Kieferfehlstellungen und Parafunktionen) sowie das Trachealkanülen-Management. 2023 bildete sich Monika zur Dysphagiefachtherapeutin weiter.


Durch meine Castillo-Morales®-Ausbildung helfe ich Kindern und Erwachsenen, ihre motorischen und sensorischen Fähigkeiten zu fördern und individuelle Kommunikations- sowie Ess- und Trinkfähigkeiten zu stärken.



THERAPIEBEREICHE


  • Neurofunktionstherapie nach Rogge
  • Dysphagietherapie (Schluckstörungen)
  • Trachealkanülenmanagement
  • Sprachentwicklungsstörungen oder -verzögerungen
  • Dysgrammatismustherapie (Grammatik)
  • Sprachentwicklungsstörungen bei Bilingualität
  • Therapie von Aussprachestörungen
  • Therapie von verbalen Entwicklungsdyspraxien (VED)
  • Therapie bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Therapie bei Neurodiversität
  • Therapie von Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Myofunktionelle Therapie / Therapie orofazialer Dysfunktionen (Probleme mit Mundmotorik / fehlerhaftes Schluckmuster)
  • Therapie von Rhinophonien
  • Stimmtherapie
  • Dysarthrietherapie (Koordinationsstörungen von Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus)
  • Aphasietherapie (Sprachtherapie)
  • Therapie bei Sprechapraxie (Probleme bei der Sprechbewegungsplanung und Bewegungsausführung)
  • Therapie bei Patient*innen mit progredienten neurogenen Erkrankungen
  • Therapie bei Fazialisparese
  • Therapie bei Laryngektomie



FORTBILDUNGEN


  • Diagnostik und Therapie bei Bilingualität
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) Diagnostik und Therapie
  • Neurofunktionstherapie
  • Tolgs in der Kindersprache
  • LAT-AS Konzept
  • Elternberatung "Kinder lernen sprechen mit kompetenten Eltern"
  • SZET- Konzept
  • Ostheopatische Techniken in der Stimmtherapie
  • Stimmtherapie und Hilfen im Alltag nach Laryngektomie
  • Trachealkanülenmanagement
  • Dysphagiefachtherapie
  • Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch
  • K-Taping in der Logopädie
  • Manuelle Dysphagietherapie (Teil 1 und 2)
  • Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON Schallwellengerät
  • CMD Aix
  • SZET-Konzept
  • LAT-AS-Konzept
  • Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern (Dr. Zollinger)
  • Morphologische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN) (Siegmüller/Kauschke, 2017)
  • Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen Lernen bei Trisomie 21 (D. Bangratz)
  • Komm!ASS - Interaktion und Kommunikation für Menschen aus dem Autismus Spektrum (U. Funke)
  • Castillo-Morales®-Therapeutin
  • Zirkeltraining für die Stimme 1 / Funktionelle Dysphonien